Schweiz ratifiziert Schlussakte der Weltfunkkonferenz
Quelle: Parlament.ch

Schweiz ratifiziert Schlussakte der Weltfunkkonferenz

Der Bundesrat hat die Ratifizierung der Schlussakte der Internationalen Fernmeldeunion genehmigt, die an der Weltfunkkonferenz unterzeichnet worden war. Dies ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf den steigenden Frequenzbedarf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
12. Juni 2017

     

Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 9. Juni 2017 die Ratifizierung der Schlussakte genehmigt, welche an der Weltfunkkonferenz (WRC-15) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) unterzeichnet worden war. Die Schweiz legt damit den Grundstein, um den steigenden Frequenzbedarf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu decken. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Einführung des neuen mobilen Kommunikationsstandards 5G von Bedeutung.


Die Weltfunkkonferenz fand bereits im November 2015 in Genf unter Führung der ITU statt. Am Ende der Konferenz wurde die Schlussakte unterzeichnet, welche die Änderung zahlreicher Artikel, Anhänge und Resolutionen des Radioreglements der ITU vorsieht. Die Revision dieses Reglements enthält die weltweite Planung des Funkfrequenzspektrums und wirkt sich auf verschiedene Kategorien von Diensten aus, darunter die mobile Breitbandkommunikation, die Flugüberwachung in der Zivilluftfahrt und die Anwendungen zur Erdbeobachtung. Die Schlussakte bildet ausserdem die Grundlage für eine Neubeurteilung des nationalen Frequenzzuweisungsplans (NaFZ), einem wichtigen Instrument für die Planung der Funkfrequenzen auf nationaler Ebene. (luc)


Weitere Artikel zum Thema

Bundesrat lehnt Regulierungsmassnahmen für Social Media ab

11. Mai 2017 - Aufgrund der Revision des Datenschutzgesetzes sowie des Ausbaus des Jugendmedienschutzes erachtet der Bundesrat Regulierungsmassnahmen für Social Media als unnötig. Allerdings bleibe die Entwicklung mitzuverfolgen.

Büpf-Umsetzung birgt einige Hürden

13. April 2017 - Die Umsetzung des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sieht vor, dass die Telekommunikationsanbieter persönliche Daten, sowie weitere Informationen, von ihren Kunden speichern und jederzeit dem Bund zur Verfügung stellen. Zudem dürfte öffentliches WLAN in Zukunft nur noch via Anmeldung nutzbar sein.

Bundesrat definiert Ziele für Datenpolitik

23. März 2017 - Der Bundesrat nimmt die Entwicklung einer Datenpolitik in die Hand und hat erste übergeordnete Ziele definiert. Ausserdem soll die Rechtslage für eine Weiterverwendung von Personendaten, Sachdaten und anonymisierten Daten geprüft werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER